Projekte
Querverfahrwagen
Der Querverfahrwagen verteilt Stahlbehälter und Sonderpaletten auf mehrere parallel angeordnete Förderlinien. Der QVW wird mittels Reibradantrieb bewegt und über eine Schleifleitung mit Energie versorgt. Die Positionierung erfolgt mit einem Barcode-Positioniersystem, der Signalaustausch wird mit einer Datenlichtschranke realisiert.
Palettenübergabestation
In der Station werden Sonderpaletten aus der Anlage ausgeschleust und mit einem Exzenterheber vom Kettenförderer abgehoben. Danach wird von einem fahrerlosen Transportsystem (FTS) ein Stahltablar in die Übergabestation eingelegt. Aufgrund sehr enger Toleranzen müssen Tablar und Palette exakt zueinander zentriert werden, bevor die Palette in das Tablar eingelegt werden kann. Jetzt wird das befüllte Tablar wieder vom FTS übernommen und zum nächsten Arbeitsplatz gebracht.
Deckelhandling
Ein Werkstückträger mit einem Batterie-Zellmodul wird in die Station eingefördert. Der Moduldeckel wird pneumatisch gegriffen und angehoben. Der Werkstückträger fährt weiter in eine Reinigungsstation. Nach erfolgter Reinigung fährt der Werkstückträger wieder zurück in die Deckel-Hebestation, wo der Deckel wieder aufgesetzt wird.
Fördertechnik für Rollcontainer und Europaletten
Die Anlage dient zum Transport von Waren und Gütern auf Rollcontainern und tlw. auch auf Europaletten. Die Waren werden im Obergeschoß kommissioniert. Die befüllten Rollcontainer werden manuell auf bodennahen Kettenförderern aufgegeben und über Steigförderer, Drehtische, Eckumsetzer und Vertikalförderer ins Erdgeschoß gebracht. Leere Rollcontainer werden wieder ins Obergeschoß befördert und dort neu befüllt.
Ein Teil der Fördertechnik ist an eine bestehende Anlage angeknüpft und dient zusätzlich zum Warentransport auf Europaletten.
Tablaraushubstation
Auf den Kommissionierplätzen werden verschiedene Güter wie Kartons, Trays u.ä. aus Tablaren manuell auf eine Palette kommissioniert. Die Tablare werden gestoppt und ein Einlegeboden im Tablar wird mittels Exzenterhubwerk auf Kommissioniertisch-Niveau gehoben. Die Waren können dadurch mit wenig Kraftaufwand auf die Palette geschoben werden.
Aufgrund der manuellen Kommissionierung müssen die Hubstationen komplett eigensicher sein.
Sackbedruckungsanlage
In einer bestehenden Sackbedruckungsanlage werden neue Druckertypen eingebaut.
Zur Druckkopfreinigung kann die gesamte Einheit mittels Spindel manuell angehoben werden. Da zwischen Druckkopf und Drucker permanent ein exakter Höhenabstand eingehalten werden muss, werden die Drucker am selben Balken wie die Druckköpfe montiert.
Eckumsetzer
Ein Rollcontainer mit max. 500 kg Last muss von einem
Kettenförderer auf einen 90° angeordneten Kettenförderer umgesetzt werden. Der Umsetzförderer wird mittels eines elektrisch angetriebenen Exzenterhubwerks zwischen den Kettensträngen angehoben bzw. versenkt.
Die Lenkrollen vom Rollcontainer müssen dabei mit Bürstenleisten und Führungsblechen ausgerichtet werden, damit es zu keinen Kollisionen mit dem Kettenförderer kommen kann.
Transportband für Proteinriegel
Auf dem Transportband werden Proteinriegel gefördert, welche mit verschiedenen Füllungen übergossen werden.
Die komplette Dispensereinheit kann mittels Spindel und Handkurbel manuell höhenverstellt werden. Alle Dispenser sind auf Rundrohre geklemmt und können dadurch manuell feinjustiert werden.
Der Gurtförderer hat beidseitig eine rollende Messerkante mit 9 mm Durchmesser und ist FDA-konform ausgeführt.
Palettenförderstrecke
Auf der Förderstrecke werden Paletten einer Umladestation zugeführt bzw. von dort wieder abtransportiert. Durch die 4-strängige Ausführung der Kettenförderer können Paletten in der Größe von min. 600 x 800mm bis max. 1000 x 1200mm gefördert werden. Mit einem Drehtisch werden die Paletten der um 90° gedrehten Umladestation zugeführt.
Die gesamte Anlage ist mit Trittblechen begehbar ausgeführt.
Rollenförderer mit Flachriemenumsetzer
Auf einem Rollenförderer werden Kartons verschiedener Größe (min. 125 x 185 bis max. 625 x 630 mm) entweder gerade durchgefördert oder mit einem Flachriemenumsetzer auf einen rechtwinkelig angeordneten Rollenförderer ausgeschleust.
Die 10 Riemenstränge werden mittels pneumatisch angetriebenen Exzenterhubwerk zwischen den Tragrollen angehoben bzw. versenkt.
Luftkissentische für Möbelplatten
Auf zwei Luftkissentischen werden Möbelplatten manuell in eine definierte Position gedreht/geschoben und einer Kantenanleimmaschine zugeführt.
Der große Luftkissentisch kann mittels pneumatischem Exzenterhubwerk gehoben und somit ein gegebener Niveauunterschied ausgeglichen werden. Der kleinere Luftkissentisch ist manuell verschiebbar. Damit werden die Platten in die Kantenanleimmaschine eingebracht.
Fallschutzgitter
Dieses horizontale Schutzgitter wird für Instandhaltungs- und Servicearbeiten unter einem Portalroboter angebracht.
Die elektromechanisch verschiebbaren Gitterelemente sind im Normalbetrieb auf eine Seite geparkt und somit der darunter liegende Arbeitsbereich für den Portalroboter freigegeben.
Im Servicefall werden die Gitterelemente geschlossen. Dadurch wird das Instandhaltungspersonal vor evtl. herabfallenden Gegenständen geschützt.
Transportband für Kunststoffplatten
Auf dem Gurtband mit 2,2 m Förderbreite und Zentralantrieb werden verschieden große Kunststoffplatten auf ein Übernahmeband transportiert. Da auch sehr kleine Plattenformate vorkommen können, hat das Band auf der Übergabeseite eine rollende Messerkante. Um einen optimalen Gurtlauf zu gewährleisten, ist am Transportband eine pneumatisch angetriebene dynamische Gurtlaufsteuerung angebracht. Auf der Bandunterseite wird der Gurt durch eine angetriebene Bürstenwalze gereinigt.
Kartonagenstapler
Kartons mit 3 x 2,5 m Größe werden aus kundenseitiger Produktionsmaschine übernommen, die Dicke gemessen und gewogen und danach mit einem 2-Achshandling neben dem Wiegeband aufgestapelt.
Um für die regelmäßige Wartung der kundenseitigen Produktionsmaschine einen entsprechenden Arbeitsbereich zu schaffen, kann das Steigband gesenkt und unter das Wiegeband geschoben werden.
Rollenhubtisch mit integriertem Hub-/Drehkreuz für Spezialpaletten
Die Paletten werden damit zwischen zwei parallelen Förderbahnen umgesetzt. Mit dem Hub-/Drehkreuz kann die Palette um 360° gedreht werden.
-
Rollenhubtisch mit Schubkurbel-Exzenterhubwerk
-
Hub-/Drehkreuz als Scherenhubtisch mit Spindelantrieb und Drehkranz mit Zahnradantrieb
Vollelektrischer Stapler/Entstapler für Stahlcontainer
Von einem FTS (fahrerloses Transportsystem) wird ein 3er-Stapel Spezialcontainer aufgegeben und automatisch zum Entstapler gefördert. Dort werden die Container vereinzelt in die Anlage geschleust. Umgekehrt werden die einzelnen Container zum Stapler gefördert, zu einem 3er-Stapel gestapelt und wieder ausgeschleust.
Der Hub erfolgt mittels Zahnriementrieb, die Containeraufnahme mittels Schubkurbeltrieb.
Ausziehbarer Förderer für Paketentladung aus Lkw/Container
Das Entladeband wird zur Laderampe gestellt und die Modulbänder je nach Füllgrad in den Lkw/Container gezogen. Dort werden die Pakete aufgegeben und in das Halleninnere gefördert. Die Einheit kann von einer Grundlänge 6 m auf eine Gesamtlänge von ca. 18 m auseinandergezogen werden.